Ingwer

Botanische Bezeichnung

Zingiber officinale

Herkunft

China, Indien

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Wurzeln

Wirkung

Körper

Mild entzündungshemmend, antiviral, schwach auswurffördernd, schmerzstillend, nerventonisierend, schleimlösend

Geist

Stimmungsaufhellend, ausgleichend, stabilisierend, entspannend, aphrodisierend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Arthritis, Atemwegsinfektionen, Hautpflege – vitalisierend, muskuläre Schmerzen, Rheutmatismus, Übelkeit, Verstopfung

Empfehlungen

Bauchweh, Unterstützt die Verdauung

Nebenwirkungen

Eignet sich nicht zur inneren Anwendung bei Schwangeren und Säuglingen

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

v.a. 2% Citronellol, 1,3%Linalool,

Monoterpen-ketone

-

Oxide

1,3% 1,8-Cineol

Ester

0,1% Bonylacetat

Monoterpene

4,2% a-Phellandren, 1,2% Limonen

Sesquiterpene

hps.30-56% Zingiberen, 17,7% ar-Curcumen

Sonstige weitere Wirkstoffe

Borneol, Geraniol 25-40% Zingiberen + Alpha-Selinen; 7-14% Beta-Sesquiphellandren + Delta-Cadinen

Geschichte

Ingwer gehörte zu den ersten Produkten, die über die Gewürzstraße von Asien nach Europa gebracht wurden. Die traditionelle chinesische Medizin setzt seit Jahrhunderten frische Wurzeln bei Erkältungskrankheiten ein. Der griechische Arzt Dioskurides empfahl ihn zur Anregung der
Verdauung. Frauen in Westafrika weben Gürtel aus Ingwerwurzeln um die sexuelle Kraft ihrer Kameraden wiederherzustellen. Das ätherische Ingweröl ist im Gegensatz zu der sehr scharfen Ingwerwurzel sehr mild und hautfreundlich. Sein Duft ist warm, frisch, holzig-würzig.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.